Glossary entry

Spanish term or phrase:

método de nodos (o nudos)

German translation:

Knotenpunktverfahren

Added to glossary by Johannes Gleim
Mar 17, 2018 21:04
6 yrs ago
Spanish term

método de nodos (o nudos)

Spanish to German Tech/Engineering Architecture
Hallo , wer kennt sich hier aus,

in einem Universitätskurs wird im Fach Angewandte Mechanik zusammen mit dem Thema "Construccion de armaduras" (Gefügebauweise) als zweiter Punkt "método de nodos" genannt. Da geht es wohl um mehreckige Baustrukturen, aber für "metodo de nodos" gibts doch im Deutschen sicherlich einen eigenen Begriff.

https://es.wikipedia.org/wiki/Análisis_estructural

danke für jeden Tipp
Proposed translations (German)
5 Knotenpunktverfahren
Change log

Dec 4, 2018 16:51: Johannes Gleim Created KOG entry

Discussion

Johannes Gleim Mar 19, 2018:
@ Rita Aber leider nur als Diskussionsbeitrag. Kudoz möchte, dass Fragen beantwortet und nicht nur diskutiert werden, damit daraus ein Glossar entsteht. Deshalb habe ich die Frage aufgegriffen und die Antwort selbst erforscht und mit den zugehörigen Referenzen ausführlich nachgewiesen. Ich hoffe nicht, dass jemand was dagegen hat, dass ich eine Antwort finde, die auch in der Diskussion vorkam. Im Gegenteil, ich freue mich, wenn ich Übereinstimmungen finde.
Rita Dahl Mar 19, 2018:
Ja, Johannes Gleim, genau das hatte ich Stunden zuvor eingegeben...
Rita Dahl Mar 18, 2018:
(Ideales + Reales) Fachwerk Vielleicht ist es das - lt. Wiki: https://de.wikipedia.org/wiki/Fachwerk#Knotenpunktverfahren_... Viel Glück.

Proposed translations

15 hrs
Selected

Knotenpunktverfahren

Estática: Armaduras método de nodos

Nächstes Video
Armadura método de nodos (miembros de fuerza cero)
https://www.youtube.com/watch?v=a3PCLxv2vcs

Análisis estructural se refiere al uso de las ecuaciones de la resistencia de materiales para encontrar los esfuerzos internos, deformaciones y tensiones que actúan sobre una estructura resistente, como edificaciones o esqueletos resistentes de maquinaria. Igualmente el análisis dinámico estudiaría el comportamiento dinámico de dichas estructuras y la aparición de posibles vibraciones perniciosas para la estructura.
:
Método de los nodos
El método de los nodos o método de los nudos, consiste en el planteamiento de equilibrio mecánico de cada uno de los nodos o nudos de una armadura simple. Un nodo es cada uno de los puntos donde concurren dos o más barras. El equilibrio global de la estructura implica que el equilibrio local de cada uno de los nodos. Para que el método de los nodos sea aplicable a una estructura concreta deben cumplirse algunas condiciones geométricas entre ellas:
1. Que la estructura tenga nodos articulados o se comporte de manera similar a una estructura de nodos articulados.
2. Que el número de barras sea inferior a una cierta cantidad dada por el número de barras:
o Para armaduras bidimensionales con fuerzas de trabajo sobre su plano el número de nodos y el número de barras debe satisfacer: . Si el número de barras es inferior se tiene un mecanismo para le cual pude no existir equilibrio, y si el número de barras es superior el número de esfuerzos incógnita supera al de ecuaciones de la estática linealmente independientes.
o Para una estructura tridimensional, la relación es .
https://es.wikipedia.org/wiki/Análisis_estructural

Baustatik oder die Statik der Baukonstruktionen ist die Lehre von der Sicherheit und Zuverlässigkeit von Tragwerken im Bauwesen. In der Baustatik werden die Kräfte und deren gegenseitige Auswirkungen in einem Bauwerk sowie in jedem dazugehörigen Bauteil berechnet. Die Berechnungsverfahren der Baustatik sind Hilfsmittel der Tragwerksplanung und mit der Lehre der Modellbildung und der Konstruktionslehre Teil der Tragwerkslehre.
:
• Cremonaplan
• Rittersches Schnittverfahren
• Cross-Verfahren
https://de.wikipedia.org/wiki/Baustatik

Der Cremonaplan dient bei statisch bestimmten Fachwerken der zeichnerischen Bestimmung der Stabkräfte zur Bemessung der Stäbe. Er wurde im 19. Jahrhundert von Antonio Luigi Gaudenzio Giuseppe Cremona entwickelt und erstmals um das Jahr 1865 veröffentlicht.
: Das Grundprinzip beruht darauf, dass an jedem Knotenpunkt eines Fachwerks Gleichgewicht herrschen muss. Wenn man die Stabkräfte an den Knoten als äußere Kräfte auffasst, ist die Summe dieser Kräfte gleich null. Für jeden Knoten lässt sich ein geschlossenes Krafteck zeichnen (siehe Culmann-Verfahren). Fügt man die einzelnen Kraftecke zusammen, entsteht der Cremonaplan.
https://de.wikipedia.org/wiki/Cremonaplan
(Anm.: Den Cremonaplan kenne ich noch aus den ersten Studiensemestern an der Fachhochschule)

Das Rittersche Schnittverfahren geht auf August Ritter zurück. Es dient der Baustatik zur Berechnung von Schnittgrößen im Allgemeinen von Fachwerken.
Damit ein System unter der Wirkung von gegebenen Kräften im Gleichgewicht ist, ist es notwendig und hinreichend, dass jedes Teilsystem sich in einem Gleichgewicht aus allen auf ihn einwirkenden Kraftgrößen befindet. Es ist für statisch bestimmte Tragwerke im Allgemeinen zielführend vor Anwendung des Ritterschnitts alle Auflagerkräfte zu berechnen.
:
Wenn man den beim Ritterschnitt nur einen einzelnen Knoten herausschneiden würde, was prinzipiell nicht die Intention des Ritterschnitts wäre, (da es eigentlich ein Tragwerksschnitt ist der i. d. R. durch das ganze Tragwerk geht) spricht man von einem Rundschnitt.
https://de.wikipedia.org/wiki/Rittersches_Schnittverfahren

Das Cross-Verfahren ist ein iteratives Berechnungsverfahren der Baustatik (Momenten-Verteilungsverfahren) zur Bestimmung der Biegemomente am Ende der Stäbe von Stabkonstruktionen und Rahmen. Die Stabendmomente werden iterativ bestimmt, indem die Momente schrittweise bis zum Gleichgewicht verteilt werden. Das Cross-Verfahren ist im Prinzip eine Relaxationsmethode. Es ist approximativ, erreicht aber das exakte Ergebnis recht genau.
In jedem Iterationsschritt wird das Momentengleichgewicht an jeweils nur einem Knoten hergestellt, während die übrigen Knoten unverdrehbar gehalten werden. Bei jedem Schritt werden jeweils nur die Änderungen der Momente berechnet, an den Knoten angeschrieben und später addiert. Angewandt wird es vorwiegend auf Stabwerke mit unverschieblichen Knoten in statisch unbestimmten Systemen.
https://de.wikipedia.org/wiki/Cross-Verfahren

Ein Rundschnitt (auch Rundschnittverfahren, Knotenpunktverfahren, Knotenpunktmethode, Knotenschnittverfahren oder Knotengleichgewichtsverfahren) ist ein Berechnungsverfahren der Baustatik für Schnittreaktionen und wird hauptsächlich bei Fachwerken verwendet. Beim Rundschnitt wird in Gedanken ein Knoten im Fachwerk „rundherum“ herausgeschnitten, um die Kräfte, die an diesem Knoten kurzgeschlossen werden, zu betrachten. Auf die an den Knoten angeschlossenen Stäbe wirken bei einem idealen Fachwerk ausschließlich Normalkräfte, welche in diesem Zusammenhang oft als Stabkräfte bezeichnet werden.
https://de.wikipedia.org/wiki/Rundschnitt_(Fachwerk)
Something went wrong...
4 KudoZ points awarded for this answer. Comment: "vielen Dank, wenn auch vielleicht etwas verspätet"
Term search
  • All of ProZ.com
  • Term search
  • Jobs
  • Forums
  • Multiple search