Glossary entry

German term or phrase:

fürstgräflich

French translation:

du comte de + Name/du comté

Added to glossary by Andrea Halbritter
Jul 25, 2014 17:09
9 yrs ago
German term

fürstgräflich

German to French Other Tourism & Travel
Die mittelalterliche Stadt mit ihren engen Gassen, der schöne Marktplatz mit dem ehemaligen Zehnthaus, die ehemalige Pfarrkirche St. Christophorus und die alte fürstgräfliche Kellerei werden umgeben von Weinbergen.

"Princière" vos semble-t-il convenir ?
Proposed translations (French)
2 du comte de + Name/du comté
Change log

Jul 30, 2014 06:19: Andrea Halbritter Created KOG entry

Discussion

Jocelyne Cuenin Jul 28, 2014:
prévôté comtale des Metternich Quand le père du Metternich que tout le monde connaît a perdu son domaine de Beilstein en 1801, il était comte et *en compensation*, il a reçu le titre de prince (donc à ce moment, il n'avait plus rien à voir officiellement avec Beilstein). Son fils, le 2e prince de Metternich, a racheté les ruines du château, au milieu du XIXe siècle, mais pas la maison en question.
(Je me suis amusée à rechercher cela hier, mais je n'ai plus les liens.)
Donc, c'est à mon avis abusif de dire princier, mais on pourrait dire que c'est la maison de la prévôté (seigneuriale, puis) comtale des Metternich.
La lignée des Metternich étaient donc des seigneurs, puis des *comtes* à Beilstein (à part l'épisode du rachat des ruines par le 2e prince de Metternich).
Andrea Halbritter Jul 27, 2014:
http://de.wikipedia.org/wiki/Metternich_(Adelsgeschlecht)
http://de.wikipedia.org/wiki/Beilstein_(Mosel)

So wie ich das hier sehe, kann man mit comtal nicht falsch liegen. Um zu wissen, wer alles genau auch einen Prinzentitel führen durfte, müsste man genauere Nachforschungen anstellen... (oder aber nachfragen...)

TRADAIX (asker) Jul 27, 2014:
Il s'agit du village de "Beilstein" sur les bords de la Moselle
Andrea Halbritter Jul 25, 2014:
War jetzt gerade auf einem Geschichtsforum unterwegs. Fürst ist angeblich der Sammelbegriff für Herzöge, Gräfe, Prinzen..., insofern sie Landesherren sind. Graf ist der niedrigste Titel im Hochadel. Ein Großfürst ist angeblich ein Prinz. (Bin aber kein Geschichtsexperte!)
Andrea Halbritter Jul 25, 2014:
Um welchen Ort geht es?
Andrea Halbritter Jul 25, 2014:
Non, je ne pense pas forcément. Dazu müsste man wissen, ob ein Fürstgraf wirklich mit einem Prinzen gleichzusetzen ist und nicht eher mit einem Comte...

Proposed translations

2 hrs
Selected

du comte de + Name/du comté

s. Diskussion

Man müsste wohl genauer in der Geschichte des betreffenden Ortes "nachgraben".

--------------------------------------------------
Note added at 23 heures (2014-07-26 17:04:02 GMT)
--------------------------------------------------

oder Adjektiv comtal,e
Something went wrong...
4 KudoZ points awarded for this answer.

Reference comments

2 days 15 hrs
Reference:

J'ai retrouvé les liens de ma petite balade...

Auf dem Foto sehen wir das **ehemalige Metternich`sche Amtshaus auf dem Marktplatz, bis 1794 Kellnerei (Finanzverwaltung) des letzten feudalistischen Herrschergeschlechtes auf Beilstein - den Metternichs. Nach Enteignung des fürstlichen Besitzes durch das revolutionäre Frankreich, wird das Haus 1795 von der Familie Lipmann gekauft** und ist seitdem Gasthaus. Das Gebäude links ist die ehemalige Pfarrkirche, die 1805 profaniert wurde und dann teilweise als Kelterhaus, Schulgebäude und als Lehrerwohnung diente. (Foto etwa 1910)
http://www.beilstein-stadtfuehrung.de/historisch_2.htm

Es folgt das Rathhaus und die vormalige **herrschaftliche Kellnerei**; sie umgeben den Marktplatz, der aus dem Felsen herausgearbeitet sein mag
http://www.mosel-reisefuehrer.de/beilstein-bodmer.htm

http://genwiki.genealogy.net/Kellnerei
http://fr.wikipedia.org/wiki/Prévôt_(Ancien_Régime)



le 1er prince de Metternich
Franz Georg Karl Graf von Metternich-Winneburg, **seit 1803 Fürst von Ochsenhausen** (* 9. März 1746 in Koblenz; † 11. August 1818 in Wien)
1803 wurde die Familie für den Verlust der linksrheinischen Besitzungen auf dem Reichsdeputationshauptschluss mit der Reichsabtei Ochsenhausen entschädigt. Seither trug Metternich den Fürstentitel.
http://de.wikipedia.org/wiki/Franz_Georg_Karl_von_Metternich

le 2e prince de Metternich, son fils
Klemens Wenzel Lothar (eigentlich Clemens Wenceslaus Nepomuk Lothar) Graf (seit 1813 Fürst) von Metternich-Winneburg zu Beilstein (* 15. Mai 1773 in Koblenz; † 11. Juni 1859 in Wien), Graf von Königswart, seit 1818 Herzog von Portella
http://de.wikipedia.org/wiki/Klemens_Wenzel_Lothar_von_Mette...

1688 besetzten Truppen Ludwigs XIV. die Winneburg. Ein Jahr später ereilte sie das gleiche Schicksal wie Burg Beilstein. Am 16. Mai 1689 wurde sie von den Franzosen in die Luft gesprengt. Die Ruine wurde zusammen mit dem 1704 angelegten Winnenburger Hof 1806 als französisches Nationalgut eingezogen und anschließend für 4400 Francs an den Kaufmann W. Meyer aus Mayen in der Eifel versteigert. **1832 kaufte sie Fürst Clemens Lothar von Metternich zurück und ließ sein Wappen daran anbringen, das im Revolutionsjahr 1848 demontiert wurde. 1935 erhielt die Stadt Cochem die Burg als Schenkung von der Familie Metternich.** Noch heute befindet sie sich in ihrem Besitz.
http://www.mosel.de/index.php?id=131&doc=43&ov=4
Something went wrong...
Term search
  • All of ProZ.com
  • Term search
  • Jobs
  • Forums
  • Multiple search